NixOS Commands
System
- Listing all generations:
nixos-rebuild list-generations
- Deleting old generations:
nix-collect-garbage -d
Home-Manager
Configure Thunderbird
|
|
Audible Audiobooks als M4B
Um Audible Hörbücher zu dekodieren, braucht man seine Activation Bytes. Mit Audible Activator ging das bei mir nicht, aber audible-cli hat perfekt funktioniert.
Anschließend einfach die .aax Files mit einem aktuellen ffmpeg (> 4.1) umwandeln: ffmpeg -activation_bytes deadbeef -i input.aax -c copy output.m4b
(Quelle).
Energie AG Open Access Network Wartberg an der Krems
Die Kandidaten
In Wartberg wurde für mit öffentlichen Mitteln für einige Haushalte ein Glasfaseranschluss realisiert und in diesem Open Access Network gibt es nun einige Provider die einem Internetzugang verkaufen:
- CoSys
- Energie AG OÖ Vertrieb
- Flashnet
- Infotech
- Luwy
- Wetinet
Da ich für Verwandte einen guten Provider aussuchen möchte, ist die Frage welcher von den obrigen Kandidaten der Beste ist. Ein wichtiges Kriterium für gutes Internet sind neben echter IPv4 Konnektivität (kein CGNAT) auch IPv6 Konnektivität und gute Peerings. Die anderen wären Zuverlässigkeit, schnelle Reaktionszeit, gutes Service, etc. Um mehr rauszufinden, suche ich mir erst die AS Nummern aus dem HE.net BGP Toolkit. Man gibt einfach den Firmennamen ein und sucht sich den richtigen Treffer raus. In der folgenden Tabelle habe ich zur Übersicht gleich die Peerings v4 und v6 aufgelistet (Stand 25. März 2021):
Linux Commands
Remove password protection from a PDF file:
qpdf --password=$PASSWORD --decrypt in.pdf out.pdf
Who’s using the soundcard:
fuser -v /dev/snd/* /dev/dsp*
Show progress on dd:
killall -SIGUSR1 dd
Resize logical volume to max free size:
lvresize -r -l +100%FREE /dev/my-vg/lvname
IPv6 bei Österreichischen Providern
Wir schreiben (noch) das Jahr 2019, die IPv4 Adressen in Europa gehen zu neige. Es ist also höchste Zeit auf IPv6 umzusteigen, das 1998 standardisiert wurde. Den meisten Kunden ist es leider egal wie sie auf das Internet zugreifen und daher behelfen sich Provider gern mit CGNAT und anderen Grauslichkeiten. Informationen über die IPv6 Unterstützung von Providern ist spärlich, daher versuche ich mich an einer Übersichtstabelle.
Was die Provider den Kunden bieten
Wenn man den IPv6 Traffic von Österreich mit dem von z.B. Deutschland vergleicht – nicht viel. Unter den Nachbarländern haben nur Italien und die Slowakei noch weniger IPv6 Traffic. Deutschland, die Schweiz, Ungarn, Tschechien und Slowenien sind (etwa in dieser Reihenfolge) schon weiter.